Qualitätsmanagement soll nachhaltig sein – Was heißt das und wie geht das?

Nachhaltigkeit

Laut Duden: nachhaltig … anhaltend, auf längere Sicht, dauerhaft

Qualitätsmanagement (QM) ist nachhaltig, wenn folgendes gegeben ist:

  • QM bringt den Kunden langfristig Nutzen:
    Kunden äußern sich über Jahre hinweg positiv über die Qualität im Unternehmen. Sie spüren, dass Qualität gelebt wird und merken, dass sie davon profitieren. Sie erzählen ihren Freunden davon und sie kommen wieder.

  • QM bringt den Mitarbeitern langfristig Nutzen:
    QM ist ein Begriff für alle Mitarbeiter und hat eine positive Assoziation. Sie arbeiten gerne bei QM mit, arbeiten gerne in Ihrem Unternehmen und bleiben Ihnen langfristig erhalten.
  • QM bringt der Organisation langfristig Nutzen:
    Das QM-System ist zum Selbstläufer geworden – das Unternehmen entwickelt sich/verbessert sich unabhängig von einzelnen Personen weiter. Das macht die Arbeit des Einzelnen um einiges leichter.

5 Tipps, um QM nachhaltig zu gestalten:

  • Schaffen Sie eine gemeinsame Qualitäts-Ausrichtung im Unternehmen.
    Was ist bei Ihnen im Unternehmen Qualität? Worauf legen Sie wert? Was sind Ihre Qualitäts-Ziele? Wo soll die gemeinsame Reise hingehen?
  • Wecken Sie das Qualitäts-Bewusstsein bei Ihren Mitarbeitern.
    Reden Sie mit Ihren Mitarbeitern über Qualität. Lassen Sie sie an der Entstehung des QM mitwirken. Binden Sie sie stark in die Verbesserungs-Prozesse mit ein.
  • Erarbeiten Sie wirksame Maßnahmen – gemeinsam mit Ihren Mitarbeitern.
    Arbeiten Sie mit Ihrem Team. Die Mitarbeiter vor Ort wissen am besten, wo der Hund begraben liegt und wie die Fehler zu vermeiden bzw. zu beseitigen sind.
  • Gehen Sie kleine Schritte mit großer Wirkung.
    Es macht keinen Sinn, alle Prozesse auf einmal zu erheben oder alle Dokumente auf einmal zu entwickeln. Meist landen sie nur in einer Mappe, die in einer Ecke verstaubt. Setzen Sie dort an, wo es nicht rund läuft. Dort brauchen Ihre Mitarbeiter Lösungen. Und dort werden Sie die stärkste Wirkung erreichen.
  • Sprechen Sie über positive Ergebnisse des Qualitätsmanagement.
    Ihre Zufriedenheitsmessungen haben sich verbessert? Prozesse sind schneller geworden? Fehler sind zurückgegangen? Sagen Sie das Ihren Mitarbeitern. Sie sollen wissen, dass diese Verbesserungen die Folge von QM sind. Sie werden in Zukunft noch motivierter sein, mitzugestalten und selbst das QM mitzutragen.

Nehmen Sie sich diese Tipps zu Herzen. Sie werden die positiven Auswirkungen bald bemerken.
Herzlichst Valerie Grundnigg

Share Button

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.