Kommunikation – Wie kommt es zu Missverständnissen?

Missverständnisse

Erleben Sie auch Missverständnisse im Alltag? Fragen Sie sich, wie es dazu kommt?

Wie läuft Kommunikation ab? – Wo passieren die Missverständnisse?
erklärt anhand des Beispiels im Bild

  • Susis Gedanken: Susi freut sich über den Frühling – dass es warm wird, dass die Blumen blühen und die Natur wieder auflebt.
  • Codierung: Sie möchte ihr abstraktes Gedankenbild mitteilen und wandelt ihre Gedanken in Sprache um. Sie codiert sie mit folgenden Worten.
  • Botschaft: „Ich habe richtige Frühlings-Gefühle.“
  • Decodierung: Maria hört diese Worte und versucht sie in Gedanken umzuwandeln – zu decodieren. Es entsteht bei Maria ein eigenes Gedankenbild.
  • Marias Gedanken: Sie sieht in ihrer Vorstellung einen jungen Mann, in den sich Susi verliebt hat. Herzchen in den Augen und Schmetterlinge im Bauch.

Marias Reaktion: „Oh, wie schön. Wie heißt er?“ passt nicht zum Gedankenbild von Susi.
Die Codierung passt nicht mit der Decodierung zusammen. – So einfach kann ein Missverständnis entstehen.

3 Faktoren führen zu unterschiedlichen Interpretationen von Wörtern und Phrasen

  • Persönliche Erfahrungen, Emotionen, die wir mit diesem Wort in Verbindung bringen
    z.B. Marias Freund sagt oft zu ihr: „Ich habe solche Frühlingsgefühle für dich.“ Sie verbindet damit automatisch die Liebe.
  • Stimmungen bzw. Gefühle, die wir derzeit haben
    z.B. Maria wäre selbst gerade gerne verliebt. Sie vermisst einen Partner in ihrem Leben.
  • oder Themen, an die wir selbst in diesem Moment denken
    z.B. Maria hat einem jungen Mann nachgeschaut, der ihr gut gefallen hat. Sie war in Gedanken noch bei ihm.

Tipps zur besseren Kommunikation

  • Passen Sie Ihre Sprache an Ihre Zuhörer an.
  • Denken Sie sich in Ihr Gegenüber hinein. Was will er Ihnen mitteilen? Wie kann er das Gesagte meinen? Konzentrieren Sie sich auf Ihren Gesprächspartner.
  • Klären Sie bei wichtigen Gesprächen vorab die Bedeutung der verwendeten Begriffe.
  • Nutzen Sie ein Missverständnis als Chance, sich besser kennen zu lernen. Langfristig werden sich die Missverständnisse dadurch verringern.
  • Nehmen Sie Missverständnisse mit Humor.

Herzlichst
Valerie Grundnigg

 

Share Button

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.