EasyLiving

„Menschen arbeiten mit Menschen für Menschen“ QMV EasyLiving®

QMV EasyLiving® ist das Qualitätsmanagementverfahren der Pensionsversicherungsanstalt für Rehabilitation.

Dieses praxisorientierte Qualitätsmanagement-Verfahren hat zum Ziel, die Leistung am Patienten zu verbessern, das Unternehmen zu entwickeln sowie Qualität zu sichern.

Folgende Grundgedanken charakterisieren EasyLiving®

Qualitätsmanagement (QM) hat die Kraft, Menschen zu verbinden, Eigeninitiative zu fördern, Ergebnisse hervorzubringen, und die Zukunft zu gestalten.

Der Schlüssel zum Erfolg ist eine lebendige Unternehmenskultur, in dem die Menschen (Patienten und Mitarbeiter) Teil des Ganzen sind.

Mitarbeiter, die das Qualitätsmanagementsystem als praxisnah erleben, werden dieses akzeptieren und die eigenen Fähigkeiten und Ideen einbringen.

Entstehung und Anspruch

Vertreter aus Medizin, Pflege und Verwaltung brachten Ihre Bedürfnisse an das QM-System ein.

Bewährte Methoden aus dem operativen Qualitätsmanagement und der Unternehmensentwicklung wurden eingebaut, betriebswirtschaftliche, rechtliche und normbedingte Aspekte berücksichtigt und eine Ausgewogenheit zwischen Patientenbedürfnissen und Mitarbeiterzufriedenheit hergestellt.

Ziel des Verfahrens

Easy: verständlich und schrittweise nach Bedarf umsetzbar
Living: lebendiges Qualitätsmanagement, in dem alle Unternehmensbereiche zusammenarbeiten
EasyLiving: ein Werkzeug – lösungsorientiert, praxisnah, fördert Ideenfindung und orientiert sich am Wohl der Patienten und Mitarbeiter
(Quelldokument EasyLiving®, Hrsg.: Pensionsversicherungsanstalt)

Quality in Motion ist von der Pensionsversicherungsanstalt zur Erbringung folgender Leistungen für Reha- und Kureinrichtungen autorisiert.

  • Start-Assessments durchführen
  • bei bedarfsgerechten Implementierungen beraten und unterstützen (Planung, Umsetzung, Evaluierung)
  • QMB (Qualitätsmanagement-Beauftragte) für EasyLiving® ausbilden
  • Konformitäts-Assessments durchführen

AUSBILDUNG EasyLiving® QMB
optional zertifiziert zum QC nach ISO 17024

Diese Ausbildung wird in Kooperation mit der Zertifizierungsstelle Systemcert angeboten.
Weitere Informationen finden Sie unter diesem Link.

ERSTGESPRÄCH

Ziel

Abklären, ob der Bedarf nach einer qualitätsgesicherten Implementierung gegeben ist und Besprechung möglicher Beratungsleistungen.

Inhalte

  • Erstes Kennenlernen der Einrichtung
  • Vorstellung von Quality in Motion
  • Erhebung der ersten Informationen über die individuellen Implementierungsziele der Einrichtung
  • Erörterung möglicher Vorgehensweisen
  • Vorstellen möglicher Beratungs-Packages

Kosten

  • das Erstgespräch ist gratis
  • etwaige Reisekosten werden in Rechnung gestellt
    (amtliches km Geld und ggf. Unterbringung)

START ASSESSMENT (Voraussetzung)

Ziel

Es ist erhoben, inwieweit die Organisation die Anforderungen von EasyLiving erfüllt und in welchen Unternehmensbereichen Maßnahmen gesetzt werden müssen, um das Gütesiegel EasyLiving zu erlangen.

Inhalte

  • Durchführung des Start-Assessments vor Ort gemeinsam mit dem Management und einem Qualitäts-Verantwortlichen an Hand des Assessment-Fragebogens EasyLiving.
  • Ggf. Interviews mit Fachkräften aus den Abteilungen
  • Ggf. Dokumentenstudium bereits vorhandener QM-Dokumente unter Berücksichtigung des Datenschutzes.
  • Analyse, welche Anforderungen in welchem Ausmass erfüllt werden.
  • Schriftliche Zusammenfassung der Ergebnisse und grobe Handlungsansätze.

Zeitaufwand: 1 Tag vor Ort, 1 Tag Nachbereitung

Kosten auf Anfrage

BEDARFSGERECHTE IMPLEMENTIERUNG 

Ziel

Die Reha- bzw. Kur-Einrichtung ist auf die externe Konformitäts-Prüfung durch eine qualitätsprüfende Stelle vorbereitet.

Inhalte

Die Inhalte orientieren sich am Quelldokument und am Assessmentfragebogen.

Die Ausprägung der Beratungsleistung und Implementierungsschritte richten sich nach dem Ergebnis des Start Assessments.

Unterstützende Unterlagen sind ein Projektplan, das Projekthandbuch sowie praxisorientiert Informationsblätter und Mustervorlagen.

Kosten auf Anfrage