Die neue ISO 9001:2015

ISO 9001Was bringt sie Neues

Die ISO 9001:2015 ist da und bringt viele Veränderungen mit sich. Im Großen und Ganzen hat sie den zeitgemäßen Anforderungen an Organisationen Rechnung getragen. Wir haben uns im vergangenen Jahr intensiv damit beschäftigt und freuen uns auch schon darauf, unsere Kunden bei der Aktualisierung zu unterstützen.

Hier finden Sie einen kurzen Überblick, was die ISO 9001:2015 Neues mit sich bringt.

Gesamtkontext

  • Das Verstehen des Gesamtkontextes der Organisation bekommt einen höheren Stellenwert.
  • Die Qualitäts-Politik und Qualitäts-Ziele müssen mit der Unternehmensstrategie konform gehen.
  • Das Management muss sich mit internen und externen Einflussfaktoren beschäftigen.
  • Bewusstsein für Qualitätsmanagement muss gezielt bei den Mitarbeiter/innen gefördert werden. Sie sollen nicht nur die Qualitäts-Politik kennen und verstehen, sondern auch aktiv in die Qualitäts-Ziele eingebunden werden und erkennen, welchen Beitrag sie zur Ziel-Erreichung leisten können.

Kundenbegriff

  • Der Kundenbegriff wird umfassender gesehen, zusätzlich zum eigentlichen Kunden kommen relevante an der Organisation interessierte Parteien dazu wie z.B. Mitarbeiter, Lieferanten, Partner, Stakeholder.
  • Nicht nur müssen ihre Anforderungen erhoben, sondern auch ihr Einfluss (Chancen und Risiken) auf die Ergebnisse betrachtet werden.

Verantwortlichkeiten

  • Die Verantwortungen sind konkreter und ausführlicher beschrieben.
  • Das gilt sowohl für das Management als auch für die einzelnen Bereiche QM, Prozessmanagement, Berichterstattung, Förderung der Kundenorientierung.

Dokumentenlenkung

  • Man spricht von dokumentierten Informationen, die nicht nur in Papierform bestehen müssen. Es wird somit unserem Computerzeitalter Rechnung getragen.
  • Das QM-Handbuch fällt weg.
  • Auch die Unterscheidung zwischen Dokument und Aufzeichnung fällt weg.

Prozessorientierter Ansatz

  • Wie Prozesse beschrieben werden müssen, ist konkreter vorgegeben, Ressourcen, Verantwortliche und Kompetenzen sind zu definieren sowie Input und Output.
  • Die Messung der Prozesse ist ebenfalls vorgegeben.
  • In den Prozessen kommt der risikobasierte Ansatz zum Tragen. Chancen und Risiken müssen in den Prozessen beachtet werden.

Risikomanagement

  • Der risikobasierte Ansatz hält Einzug in die Norm.
  • Risiken und Chancen müssen erhoben und bewertet werden und daraus Maßnahmen abgeleitet.

Wissensmanagement

  • Wissen bekommt einen neuen Stellenwert als erfolgsrelevante Ressource.
  • Erstmals muss sich die Organisation damit beschäftigen, welches Wissen sie benötigt und wie sie dieses Wissen den Mitarbeiter/innen zur Verfügung stellt und sicherstellt, dass Wissen nicht verloren gehen kann.
  • Dies gilt übrigens auch für zukünftig benötigtes Wissen.

Fazit – uns gefällt´s

Die neue Norm ist transparenter und leichter zu lesen, praxisorientierter, der Fokus liegt auf Verbesserung und Risikominimierung, den Gesamtkontext zu verstehen ist der beste Schritt zu einer höheren Akzeptanz.

 

Viel Spaß mit der ISO 9001:2015

wünscht Ihnen Gabriele Selb

Share Button

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.